Raumduft selber machen
Seit uralten Zeiten verbrennen die Menschen Kräuter und Blüten, um einen angenehmen Geruch in den eigenen vier Wänden zu bekommen. Bei vielen heiligen Zeremonien weltweit spielen ebenfalls besondere Düfte eine große Rolle und selbst kleine Kinder wissen, dass uns Wohlgerüche ein Lächeln auf die Lippen zaubern. Das kommt nicht von ungefähr, sondern liegt an der engen Verbindung der Nase zum Gehirn.
Zudem werden in unserem Gedächtnis oft Gerüche und Erinnerungen miteinander verbunden gespeichert, denn obwohl Menschen ihren Geruchssinn unterschätzen, ist er einer unserer wichtigsten Körpersinne. Darum sollte die Nase möglichst häufig angenehmen Reizen wie durch einen selbst gemachten Raumduft zufriedengestellt werden. Das verbessert nicht nur den Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden, sondern kann sogar stimulierende, beruhigende oder gesundheitsfördernde Aspekte haben.
Selbst gemachte Raumdüfte vorziehen
Es nicht wichtig, ein begeisterter Parfümeur zu sein, um sich einen besonderen Raumduft zu kreieren. Im Gegenteil, es ist sogar sehr einfach und macht obendrein noch Spaß. Zudem sind die nötigen Zutaten entweder leicht zu besorgen oder sogar im Haus vorhanden. Viele finden es einfach, gleich künstliche Raumdüfte als Spray aus der Dose zu benutzen. Doch die industriellen Fertigprodukte sind weder individuell noch reicht die Qualität an die selbst zusammen gestellten Duftnoten heran.
Zudem duften sie, egal ob teuer oder günstig, immer irgendwie künstlich oder chemisch. Dabei ist es so einfach, für einen angenehmen und natürlichen Raumduft zu sorgen. Schließlich ist ein frisch gepflückter Blumenstrauß oder ein Bund aus frischen Lavendelblüten ein bezaubernd schöner und wundervoll angenehm riechender Raumduft auf eine ganz natürliche Art. Aber es gibt noch andere Methoden, um einfach einen eigenen Raumduft zu entwerfen.
Vorteile des eigenen Raumduftes
Die Vorteile liegen auf der Hand, sich einen Raumduft zu entwerfen. Menschen sind nun einmal spezielle Individuen mit unterschiedlichen Prägungen und Erinnerungen, weshalb jeder Mensch auf gewisse Düfte anders reagiert. Je individueller aber ein Raumduft auf einen Menschen abgestimmt wird, desto besser kann er zur Entspannung beitragen oder auf Wunsch auch anregend wirken. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, sich für verschiedene Gemütsstimmungen eigene Raumdüfte zu erstellen. So können frische Zitrusdüfte bei einem Menschen die gute Laune nach einem anstrengenden Arbeitstag wecken. Wer sich bei einer Meditationsübung entspannen möchte, kann eher zu Jasminduft oder Patschuli greifen.
Aus Natron einen Raumduft erstellen
Das weiße Natronpulver ist eigentlich ein gewöhnlicher Bestandteil in jeden Haushalt und ist beispielsweise im Backpulver enthalten. Natron ist preisgünstig in jedem Drogeriemarkt erhältlich und wird in der Küche gern verwendet, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Um es als Basis für einen eigenen Raumduft zu gebrauchen, braucht jemand nur ein altes Schraubglas. In das Schraubglas gibt man 2 bis 3 gehäufte Esslöffel Natronpulver und träufelt einige Tropfen eines Aromaöls darauf. Bei den Aromaölen gibt es eine riesige Auswahl und es gibt sie in unterschiedlichen Preiskategorien.
Allerdings sollte hierbei nicht Griff gleich zum Billigprodukt gehen, da diese meist künstlich erzeugt wurden. Bei Aromaölen empfiehlt es sich durchaus auf eine reine, hochwertige Bioqualität zu achten. Da nur winzige Mengen gebraucht werden, bleiben die Kosten dafür im Rahmen und die Düfte halten über einen sehr langen Zeitraum. Eine Alternative dazu stellen Gewürze wie Zimtstangen, Anis, Nelken oder dergleichen da. Auch eine Vanilleschote kann einen Raumduft abrunden. Wem die Farbe des Natron zu langweilig ist, kann das Natron problemlos mit Lebensmittel einfärben. Um das Glas noch schöner zu gestalten, eignen sich Schleifen, Bastel- oder Geschenkbänder.
Raumduft aus Alkohol erstellen
Um einen Raumduft auf Alkoholbasis zu erstellen, braucht es zunächst einen hochprozentigen Alkohol (aber nicht sowas wie Ouzo oder Gin!!). Er sollte mindestens 50 Prozent haben und wird im Verhältnis auf 1 Teil Alkohol 2 Teile am besten destilliertes Wasser gemischt. Die Flüssigkeiten sollten in einem dekorativen Gefäß gemischt werden wie einem Glas oder eine Flasche. Dazu kommen10 bis 20 Tropfen ätherische Duftöle, die gerne gemischt werden können.
Allerdings sollten nicht mehr als drei Duftnoten zusammen gemixt werden, damit eine klare Duftlinie bleibt. Diese Gefäße lassen sich sehr trendy noch mit langen Holzstäbchen dekorieren. Die Stäbe sorgen sogar dafür, dass sich der Duft besser im Raum verteilen kann, da er über die Holzstäbchen aufsteigt. Es müssen aber keine speziellen Holzstäbe sein und wer noch hölzerne Schaschlikstäbchen zu Hause liegen hat, kann diese wie ähnliche Produkte verwenden.
Schlechte Gerüche mit schnellem Raumduft beseitigen
Es gibt im Haus immer wieder Vorgänge, bei denen unangenehme Gerüche wie beim Kochen entstehen. Diesen lässt sich aber relativ einfach entgegen wirken, indem beim Kochen ein Luft reinigender Raumduft aufgesetzt wird. Dafür braucht der Koch nur einen Topf mit Wasser aufzusetzen, in welches er einige Scheiben einer Zitrone gibt. Ebenso nützlich und passend ist dazu ein Zweig frischen Rosmarin, ein Vanilleöl oder eine aufgeschnittene Vanilleschote.
Diese Zutaten sollten zusammen aufkochen und eine Weile vor sich hin köcheln, was den unangenehmen Geruch aus der Wohnung vertreibt. Diese Zutaten können in einem kleineren Gefäß auch auf einer Heizung stehen oder vielleicht in der Nähe eines Kaminofens platziert werden. Sobald das Wasser verdunstet ist, kann es aufgefüllt werden. Allerdings verliert der Sud nach einigen Tagen seine Wirkung und sollte ausgetauscht werden.
Will man seinen Raumduft selber machen, wird es sicherlich nicht gleich beim ersten Versuch funktionieren. Lassen Sie sich von ersten kleinen Fehlversuchen nicht gleich entmutigen, sondern bleiben Sie am Ball. Dann wird Ihnen sicherlich ein eigener toller Raumduft gelingen.
Die Wirkung von verschiedenen Düften
Um sich einen passenden Raumduft zu mischen, ist die Erfahrung nicht wichtig, sondern ein bisschen herum experimentieren ist auch hilfreich. Wer sich aber schon etwas mit der Wirkungsweise der verschiedenen Düfte auskennt, tut sich eindeutig leichter.
So wirkt die Bergamotte angstlösend und entkrampfend, wobei sie gleichzeitig noch die Stimmung aufhellt. Der Duft von Eukalyptus ist ein guter Luftreiniger und hat eine antiseptische Wirkung. Fichtennadeln wirken belebend, spenden Energie und wirken anregend auf den Kreislauf. Jasmin löst innere Anspannung auf und lindert Stress. Dagegen ist der Duft der Kamille eine Beruhigung und harmonisiert Körper und Seele. Lavendel beruhigt nachhaltig, weshalb es häufig zum Einschlafen verwendet wird. Orangenduft belebt den Körper, fördert seine Kreativität und macht heiter und erfrischt. Rosenduft wirkt aphrodisierend und gleichzeitig entspannt er die Nerven auf eine angenehme Art.
Der Duft von Rosmarin schenkt einem Durchsetzungsvermögen und Willenskraft. Der Duft von Sandelholz wirkt dagegen erotisch, wärmt den Körper und gleicht Spannungen aus. Die Vanille wirkt ähnlich, macht allerdings fröhlicher. Ylang Ylang als Duft hellt die Stimmung, entspannt und beruhigt. Wer stark gestresst ist, sollte gleich zu Zedernholz greifen.
Warum DIY Lufterfrischer-Sprays besser sind als im Laden gekauft:
Als ich im Laden Lufterfrischer-Sprays kaufte, stimmten die Düfte nicht nur nie ganz mit ihren Beschreibungen überein, sondern sie rochen auch falsch und übermäßig parfümiert. Der letzte Strohhalm war, als ich herausfand, dass viele allgemein erhältliche Lufterfrischer schädliche Chemikalien enthalten. Zu diesem Zeitpunkt habe ich mich entschlossen, für immer ein langweilig riechendes Haus zu haben…
Zum Glück musste ich nicht lange leiden: Ätherische Öle sind mein Lieblingstrick, um mein Zuhause aufzufrischen, und ich verwende sie am häufigsten in einem Diffusor. Manchmal habe ich jedoch festgestellt, dass ich SCHNELL einen Schuss Frische brauche, und dann mische ich eines dieser hausgemachten Lufterfrischerrezepte, die:
- Sind ganz natürlich und ermöglichen es Ihnen, gleichzeitig die gesundheitlichen Vorteile von ätherischen Ölen zu erleben.
- Enthalten keine schädlichen Substanzen wie viele im Laden gekaufte Sprays.
- Sind äußerst erschwinglich, weil sie einfache Zutaten verwenden, die Sie in Ihren Schränken haben.
Zubehör für die Herstellung von eigenen hausgemachten Lufterfrischern
Das Wasser: Ich benutze Leitungswasser, aber destilliert ist auch gut.
Essentielle Öle: Dies sind die Kraftpakete in den folgenden Rezepten. Sie ermöglichen Ihnen nicht nur, die gewünschten Düfte zu erzielen, sondern helfen auch, die Luft zu reinigen. Ich werde Ihnen unten meine Lieblingsduftkombinationen geben, aber Sie können sie definitiv mischen und anpassen.
Alkohol: Ich benutze etwas Wodka oder Alkohol für meine Sprays, weil sie den ätherischen Ölen und dem Wasser helfen, sich gründlicher zu vermischen, und dem selbstgemachten Lufterfrischer hilft, schneller zu trocknen. Sie können es weglassen, wenn Sie möchten, aber ich denke wirklich, dass es zu einem besseren Endprodukt führt. Mein Lieblingstipp? Wenn Sie zu Hause nicht viel Alkohol aufbewahren, verwenden Sie einfach Vanilleextrakt. Es verleiht dem Rezept zusätzlichen Punsch und Sie können sogar echten hausgemachten Vanilleextrakt selbst herstellen.
Sprühflasche: Alle meine Lufterfrischerrezepte füllen eine 250 ml Sprühflasche. Wenn Sie jedoch größere Mengen herstellen möchten, zögern Sie nicht, das Rezept zu verdoppeln oder zu verdreifachen. Ich liebe diese kontinuierlichen Sprühgeräte – es macht Spaß, sie zu verwenden und einen feinen Nebel zu erzeugen. Eine einfache Glassprühflasche wie diese funktioniert jedoch auch und ich halte sie gerne für diese Rezepte bereit (ebenso wie meinen DIY-After-Sun-Spray oder Wäschefleckentferner)
Wie man hausgemachte Lufterfrischer macht: 3 einfache Schritte:
Sammeln Sie die Materialien und Zutaten. Verwenden Sie eines der folgenden Rezepte als Ausgangspunkt, aber scheuen Sie sich nicht, ätherische Öle zu mischen und anzupassen, je nachdem, was Sie in Ihrem Vorrat haben. Kombinieren Sie alle Zutaten, die ich gerne direkt in mein Spritzgerät gebe (normalerweise mit einem Trichter, um das Verschütten zu verringern), um die Dinge einfach zu halten.
Gut schütteln und sprühen! Da die ätherischen Öle dazu neigen, auf dem Wasser zu schwimmen, schütteln Sie immer Ihre Sprühflasche, bevor Sie zu Hause sprühen. Natürliche hausgemachte Lufterfrischer-Sprays verweilen nicht so lange in Ihrem Haus wie handelsübliche chemische Sprays, aber es macht mir persönlich nichts aus, ein bisschen öfter zu sprühen, wenn dies bedeutet, dass ich die Toxine vermeide.
3 Gedanken zu „Raumduft selber machen – eine Anleitung“